Allgemein
16
Mrz
In meiner Mietwohnung hat es sichtbaren Schimmel. Der Vermieter reagiert auf die erhobene Mangelrüge nicht. Was kann ich tun? Gemäss Art. 256 OR ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen Zustand zu übergeben und in demselben zu erhalten. Eine Mietwohnung, die Schimmel hat, ist üblicherweise mangelhaft. Der […]
06
Dez
Ein aktuell rege diskutiertes Thema sind die regelmässigen Strassenblockaden durch Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten. Im am 31. Oktober 2022 publizierten Bericht von 20min.ch wurde die Frage nach möglichen Schadenersatzforderungen von Verkehrsteilnehmern, welche aufgrund der Strassenblocke eine Vermögenseinbusse erfahren, aufgegriffen und Rechtsexperten um deren Meinung gefragt. Rechtsanwalt Dominik Probst stellte sich dabei auf den Standpunkt, dass eine […]
15
Nov
Im Zuge der COVID-Pandemie, der Energiekriese im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt sowie der Verknappung der Rohstoffe steigen die Preise und damit einhergehend auch die Inflation (leider) weiter an. Ob und inwiefern die Massnahmen der Zentralbanken fruchten, wird sich weisen müssen. Für Bauherren und Unternehmen stellt sich gegenwärtig oftmals die unangenehme Frage – wer hat die […]
09
Nov
Bei Protestaktionen blockieren Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten ganze Strassen, weshalb sich viele Autolenker verspäten. Die betroffenen Lenker können nun Schadenersatz fordern. Rechtsanwalt Dominik Probst gibt seine Expertise dazu ab. Hier geht es zum Artikel von 20min.ch: Schweiz – Verspätete Autofahrer können von Klima-Aktivisten Schadenersatz fordern – 20 Minuten Dominik Probst ist Rechtsanwalt bei SLP Rechtsanwälte und […]
20
Okt
Damit ein nebeneinander im Strassenverkehr unfall- und möglichst gefahrenfrei funktioniert, braucht es gewisse Regeln, die von allen Verkehrsteilnehmern einzuhalten sind. Auch wenn sich die meisten Verkehrsteilnehmer daran halten (wollen), passiert es oftmals schneller als gedacht und die Verkehrsregeln sind verletzt. Die Verletzung von Verkehrsregeln zieht regelmässig zwei Verfahren nach sich: Einerseits sind Verkehrsregelverletzungen gemäss Art. […]
24
Aug
Eltern, welchen die elterliche Sorge nicht zukommt oder welche nicht obhutsberechtigt sind, und ihre unmündigen Kinder haben ein gegenseitiges Recht auf persönlichen Kontakt. Dieses sogenannte Besuchsrecht wird durch einen Entscheid des Gerichts oder der Kindesschutzbehörde festgelegt. Geregelt wird namentlich, an welchen spezifischen Tagen bzw. Wochenenden im Monat die Besuche stattfinden, um welche Uhrzeit das Besuchsrecht […]
08
Aug
Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft. Bedeutende Änderungen sind die Reduktion der Nachkommenpflichtteile von ¾ auf ½ und verschiedene Klärungen der erbrechtlichen Behandlung der güterrechtlichen Meistbegünstigung. Zusätzlich zu dieser Erbrechtsrevision hat der Bundesrat einen Vorentwurf über die Änderungen des Erbrechts bei der Unternehmensnachfolge vorgelegt. Die Beratungen im Parlament darüber sind im […]
29
Jun
Der Normalbetrieb ist an den Flughäfen wieder eingekehrt. Als Folge der Corona-Pandemie leidet die Luftbranche jedoch unter einem enormen Personalmangel. Auch die Swiss musste für die kommende Ferienzeit bereits einige Flüge annullieren. Zurzeit kämpfen ausserdem die Swissport-Angestellten für bessere Arbeitsbedingungen. Erste Verhandlungen sind gescheitert, weswegen mit Streiks während den Sommerferien gedroht wird. Somit könnte es […]
14
Jun
Jedes Ende ist ein neuer Anfang. So ist es auch mit der Selbstständigkeit. Irgendwann stellt sich die Frage, ob man die eigene Praxis veräussern oder aber eine solche erwerben möchte. Die Übertragung einer Arztpraxis ist kein leichtes Unterfangen. Unter anderem spielt die Rechtsform der Arztpraxis in vielerlei Hinsicht eine entscheidende Rolle. Erfahrungsgemäss stellen die Einzelunternehmung […]
12
Mai
Durch den Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter eine Sache zum Gebrauch zu überlassen, und der Mieter, dem Vermieter dafür einen Mietzins zu leisten (Art. 253 OR). Dabei schuldet der Mieter einen im Voraus – oftmals in einem schriftlichen Mietvertrag – festgesetzten Mietzins. Wenn der Mieter diesen nun nicht mehr bezahlt, stellt sich die […]