Vertragsrecht
08
Mrz
Es entspricht der gesellschaftlichen Tendenz im Arbeitsrecht, dass bei Kündigungen durch den Arbeitgeber die Frage der Missbräuchlichkeit aufgeworfen wird. Zunehmend wird in der Praxis von den Arbeitnehmern geltend gemacht, dass wenn kein wichtiger und expliziter Grund für eine Kündigung vorliege, diese missbräuchlich sei. In diesem Zusammenhang zurzeit viel diskutiert sind die sogenannten “Alterskündigungen”. Kündigungen, die […]
16
Aug
Nachfolge und Praxisübernahme
- 0 Comments
Der Zeitpunkt zu dem sich der Arzt Gedanken über seine Nachfolge machen und entscheiden muss, ob seine Praxis weitergeführt werden soll oder nicht, kommt so sicher wie das viel bemühte Amen in der Kirche. Bei einer Praxisübernahme stösst man dabei immer in etwa auf die gleichen Themen, deren Wichtigkeit von den Betroffenen oft unterschätzt wird. […]
19
Jul
Risiko Vertragslücke. Ein strukturiertes Ausschreibungsmanagement trägt wesentlich zur Reduktion kommerzieller Risiken bei. Dabei sind die rechtlichen Aspekte des Lieferantenverhältnisses in kommerziell abgestimmter Form zu berücksichtigen und die massgeblichen rechtlichen Bestimmungen aus dem Verkaufsprozess in die Ausschreibung und die folgenden Verhandlungen miteinzubringen. Den vollständigen Beitrag von Martin Strobel und Dominik Probst finden Sie hier: Beitrag als […]
19
Jul
Haftung im Verein
- 0 Comments
Schützt die Haftungsbegrenzung auf das Vereinsvermögen auch den Vorstand? Mit der statutarischen Haftungsbeschränkung auf das Vereinsvermögen verbinden viele Vorstandsmitglieder in einem Verein, dass sie damit auch von jeglicher Haftung für ihre Tätigkeit als Vorstandsmitglied befreit seien. Dem ist aber nicht so! Vorausgesetzt für die Haftung des Vorstandes oder eines seiner Mitglieder werden die üblichen Bedingungen: […]
03
Mrz
In unserer rechtlichen Praxis werden wir aktuell insbesondere mit der Frage konfrontiert, ob und wie höhere Gewalt (Force Majeure) im Zusammenhang mit vertraglich vereinbarten Leistungen zu beurteilen ist. Dabei zeigt sich, dass gewisse Kunden und Lieferanten versuchen, sich einerseits mit einer vorgeschobenen «Corona» -Begründung aus der Verantwortung zu stehlen, andererseits Unternehmen sich aber zu Recht […]